Bekömmlich & gesund: Sauerkraut ganz einfach selber machen

Sauerkraut selber machen Anleitung
Sauerkraut selber machen ist einfach, das Ergebnis lecker, mild und sehr gesundheitsförderlich. Wie man das Kraut ganz im faustumdrehen haltbar macht, eine Anleitung.

Kennt Ihr das vielleicht auch noch? Oma raspelte gefühlte Tonnen an Weißkraut, packte es in diesen großen Ton- oder Steinguttopf mit Salz und Gewürzen. Steine und ein Tuch kamen drauf. Das stank höllisch, man musste immer so eine komische Schicht abschöpfen, die Steine waschen, das Tuch austauschen. Was ein Akt, um Sauerkraut selber zu machen. Dabei geht es viel einfacher, das so gesunde Gemüse haltbar zu machen.

Selbst auf modernen Koch-/Küchenratgeberportalen steht die beschriebene Art und Weise, um Sauerkraut selber zu machen. Mal abgesehen vom Aufwand, dem Gestank, dem regelmäßigen Abschöpfen einer weißen, Kahmschicht genannten Substanz an der Oberfläche, und der Gefahr, dass doch alles irgendwann verschimmelt, schmeckt das fermentierte Kraut danach etwas streng und so mancher kommt so nicht mehr aus der Keramikabteilung seiner Wohnung raus. Ein Gärtopf oder Sauerkrautständer mit einem hohen Rand, in dem der Deckel im Wasser liegt, Salz und Buttermilch sind hier das „Geheimrezept“. Mehr ist außer dem fein geschnittenen Kraut für das spätere, locker zwei Jahre (selbst getestet) haltbare, sehr milde und bekömmliche Sauerkraut nicht nötig. Selbst die Buttermilch, oder Molke, ist nicht unbedingt nötig. Dann benötigt man doppelt so viel Salz und die Fermentation dauert länger. Denn: Die enthaltenen Lactobacillus-Bakterien beschleunigen und verstärken die Milchsäuregärung, die wiederum für eine gute Fermentation und Haltbarmachung sorgt. Im Netz habe ich dieses lohnende Komplettset aus 10 L Gärtopf, hochwertigem Krautschneider, Stampfer und Gabel gefunden. Da sind alle nötigen Utensilien enthalten. Die Anschaffung lohnt sich wirklich und zumindest der Topf ist unkaputtbar.

Sauerkraut selber machen: Einfache Anleitung

Je nachdem, wie gerne und welche Mengen Sauerkraut man gerne isst, zunächst einen entsprechend großen Krauttopf, Gärtopf oder Sauerkrautständer (so heißt der Topf bei uns) mit Rand verwenden. Wir hatten jetzt sechs Kilo Filderkraut, den man jenseits Schwabens auch Sommerkraut oder Spitzkohl nennt. Das feine Kraut wird, so Wikipedia, immer weniger angebaut, da es industriell nicht so gut zu verarbeiten ist, wie der runde Weißkohl. Ein Grund mehr für mich, den Spitzkohl zu verwenden. Sechs Kilo waren es jetzt, die reichen für richtig viele Mahlzeiten und ganz locker bis zur nächsten Saison im kleinen Haushalt.

Zudem nötig, um Sauerkraut selber zu machen: Ein Hobel – es gibt spezielle Krauthobel – oder eine Küchenmaschine, ein Krautstampfer, wobei es Kartoffelstampfer oder Fleischklopfer aus Holz (auf gar keinen Fall aus Metall) oder auch die bloße Faust genügt. Für die spätere Entnahme ist dringend ein Holzlöffel, eine Holzgabel oder etwas aus Plastik nötig. Metall soll in keinem Fall in das Kraut kommen, denn das hat was mit der chemischen Reaktion von Metall und der Salzlake zu tun. So kann das Kraut verderben. Alternativ: Einen sauberen Gummihandschuh verwenden.

So, wenn das Kraut gehobelt ist, richtet man folgende Zutaten. Hier: für die 6 Kilo späteres Sauerkraut:

60 Gramm Salz

Eine Handvoll Wachholderbeeren

Etwa 10 Lorbeerblätter

300 – 400 ml Buttermilch oder Molke

In den gereinigten – nur sehr heisses Wasser verwenden – und abgekühlten Steinguttoppf gibt man zwei Hände voll Sauerkraut. Darauf wird ein wenig Salz verteilt, um anschließend wieder zwei Hände Kraut darauf zu platzieren. Und nun heißt es: Stampfen. Durch das kräftige Durchkneten und verdichten werden die Zellen des fein geschnittenen Krautes aufgebrochen, Flüssigkeit und Kohlehydrate treten aus. Dies reagiert, zusammen mit dem Salz so, dass das Kraut zu Sauerkraut vergären kann. Stampft man das Sauerkraut in spe bei der Herstellung mit der Faust, dann sind die Hände selbstredend gründlich gewaschen. Den Knetvorgang flächig und so lange bis an den Rand durchführen, bis Wasser an der Oberfläche steht. Dies geht recht schnell und dauert pro Schicht ein paar Minuten. Ist dies der Fall, dann kommen ein paar Wachholderbeeren oben auf und 1, 2 Lorbeerblätter.

Und dann geht es weiter. Zwei Hände Kraut, Salz, zwei Hände Kraut, stampfen. So lange bis das ganze Kraut in einer nun zunehmend aufsteigenden Lake liegt. Am Rand anhaftendes Kraut habe ich dann einfach noch nach unten geschoben. Nun wird lediglich die Buttermilch darüber verteilt und die halbrunden Steine daraufgelegt. Zu dem Familienerbstück-Gärtopf gehörte auch ein großer Kieselstein. Es ist kein Schaden, diesen zusätzlich zum Beschweren zu verwenden. Wie man am Foto sieht: So sollte das selbstgemachte Sauerkraut immer mit Lake bedeckt sein. Im Zweifelsfall gesalzenes Wasser nachfüllen. Aber das ist eher nicht nötig, wenn man davon nichts abschöpft.

Unser neuer. Der 8 L Topf war für uns einfach zu groß. Zar muss man solch einen Topf ja nicht zwingend bis zum Rand mit Kraut füllen, der kleine hier mit 3 L Volumen ist allerdings viel kompakter und somit handlicher.

Nun lediglich noch den Deckel platzieren und den hohen Rand mit Leitungswasser füllen. Der sollte nie im Trockenen liegen. Den Rand alle paar Wochen mit einem feuchten Tuch auswischen. Das Kraut an einem gleichmäßig temperierten, nicht zu warmen Ort platzieren. Ein trockener Keller ist optimal. Das selbstgemachte Sauerkraut ist (und bleibt) gut, wenn die zunächst sehr milchige Brühe so langsam, nicht gänzlich, klar wird. Sollte das selbstgemachte Sauerkraut doch mal schlecht werden, dann riecht man das auch.

Sauerkraut selber machen: Die Basis variieren

Lorbeer, Salz und Wachholderbeeren, das sind unsere Zutaten, die, neben Buttermilch und Salz zum späteren Sauerkraut kommen. Wer keine Wachholderbeeren mag, kann auch Pfefferkörner zum selbstgemachten Sauerkraut geben. Auch fein gehackter Dill macht sich darin gut, etwas Schärfe von Chilis, geriebenen Ingwer oder Apfelstücke. Die heute viel trendigere Variante der Fermentation von Gemüse, das koreanische Kimchi, verfährt übrigens fast identisch (ohne Buttermilch) bei der Haltbarmachung von Gemüse und der Rheinländer legt so gerne seine Sauren Bohnen ein.

Wissenswertes zu gesundem Sauerkraut und milchsauer eingelegtem Gemüse

Sauerkraut ist richtig gesund. Neben wertvoller Mineralien enthält es durch diese milde Konservierungsmethode richtig viel Vitamin C, mehr sogar als Zitrusfrüchte. Seefahrer auf langen Seereisen erkrankten dank fermentiertem Sauerkraut viel weniger bis gar nicht an der tödlich endeten Krankheit Skorbut.

Milchsäurebakterien selbst sind auch sehr gesund. Sie sind ein Teil einer gesunden Darmflora. Gegessen fördern sie die Verdauung und sollen sogar vor Magen- und Darmgeschwüren schützen.

Zudem entsteht Acethylcholin, eine Art Launeverbesserer, der nicht nur im trüben Winter wie ein Antidepressivum wirkt.

Enthaltene sekundäre Pflanzenstoffe sollen sogar vor Krebs schützen.

P.S. Das Selbermachen lohnt sich, auch wenn man so einen Gärtopf neu kauft. Das Kraut kostet nicht die Welt und in der Summe ist es sogar erheblich billiger als gekauftes. Selbermachen, och dazu ohne irgendwelche, völlig unnötigen Zusatzstoffe… sowieso unbezahlbar.

Unser neuer Topf ist hier erhältlich.

Fragen? Wie immer… redaktion at muhvie.de oder als Kommentar.

Alles Tomate - Mein Praxishandbuch für das erfolgreiche Tomatenjahr. Vom Tomaten selber ziehen über Ausgeizen und natürlich düngen
Alles Tomate – Mein Praxishandbuch für das erfolgreiche Tomatenjahr. Von der Anzucht über die bestmögliche Pflanzung im Beet und auf dem Balkon, was tun bei Problemen, richtig pflegen und natürlich düngen.

„Alles Tomate!“ Mein Praxishandbuch für alle Tomatengärtner

„Alles Tomate! Natürlich & einfach zu tollen Tomaten aus dem Beet & Topfgarten“ ist sozusagen „druckfrisch“. Mein kompakter Ratgeber gibt viele Tipps und verrät meine Tricks für bestmöglichen Erfolg durch das ganze Tomatenjahr. Anfänger wie Fortgeschrittene finden in dem kompakten Ratgeber alles Wichtige, um, ganz natürlich und von der Anzucht über die Pflanzung, mittels natürlicher Dünger und dem richtigen Schutz vor Krankheiten, jede Menge schmackhafte Tomaten zu ernten.

Das kleine Buch habe ich als eBook im Eigenverlag veröffentlicht. Dieses ist nicht nur auf dem Kindle, sondern auch am PC, auf dem Smartphone oder Tablet mit kostenloser, auf der Seite zum Download parat stehender App lesbar. Zudem ist der Tomatenrageber als praktisches Taschenbuch erhältlich. Download für alle digitalen Endgeräte und Buchbestellung unter „Alles Tomate!“.

(die Amazon-Links sind eingefügt, da die empfohlenen Produkte sinnvoll und gut sind. Die Verlinkung bringt dem Blogbetreiber eine kleine Einnahme, um diese Seite zu finanzieren… Der Tomaten-Ratgeber erschien an gleicher Stelle im Eigenverlag.)

Print Friendly, PDF & Email
Please follow and like us:
onpost_follow 0
fb-share-icon1
Tweet1
Pinterest7
Share20

6 Gedanken zu “Bekömmlich & gesund: Sauerkraut ganz einfach selber machen

  1. Frage: Wenn das Kraut fertig vergoren ist; muss ich dann nach jeder Entnahme wieder darauf achten, dass die Flüssigkeit bis oben steht, die Kohlblätter und den Stein zum abdecken nehmen oder reicht es einfach den Deckel aufzulegen?

    1. Hallo! Ja, das solltest du. Wenn ich eine Portion entnehme, dann schaue ich, dass das Kraut gut abtropft, sodass nicht zuuu viel Flüssigkeit entnommen wird. Normalerweise funktioniert das prima. Die Beschwerung ist dann stets im Kohlwasser. Guten Genuss!

  2. Hallo, ich möchte anfangen zu fermentieren bzw. Sauerkraut zu fermentieren… Wie ist das, wenn das Kraut zusammensackt, kann man dann frisches Kraut nachschießen oder geht dann alles „kaputt“?
    Hermann sagt: Danke

    1. Hallo Hermann,
      also ehrlich gesagt habe ich das noch nie ausprobiert. Und ich kenne auch niemanden, der das je probiert hat. Bis zurück zur Uroma. Ich kann mir es „technisch“ auch nicht vorstellen, da das eine vergoren ist, das andere Kraut 4 – 6 Wochen wieder gären muss, um fermentiert/haltbar zu sein. So treffen quasi „2 Welten“ aufeinander. Ob das so gut ist? Ich würde es nicht machen. Optional: EInen 2. Topf vielleicht besorgen udn separat ansetzen? Sorry, mehr wüßte ich jetzt nicht zum Thema zu sagen. Viele Grüße und, egal was du machst, viel Erfolg mit deinem Kraut! Jürgen

  3. Hallo
    Wir haben diesen Winter das erste Mal einen Krauttopf gemacht. Das Kraut schmeckt super, aber es ist abzusehen, dass wir den Topf nicht leer essen bis es wieder wärmer wird. Nun möchten wir das Kraut portionsweise in 435ml-Gläsern einmachen.
    Muß das Kraut heiß in warme Gläser gefüllt werden oder kann ich es einfach kalt in die Schraubgläser packen und dann in den Einkochautomaten stellen? Bei dieser Glasgröße sollte 1 Std. bei 100°C langen?
    Vielen Dank im Voraus
    Klaus Bredschneider

    1. Hallo Klaus, Meinst du nicht, dass du es bis zur nächsten Kohlzeit kühl genug lagern kannst? Normal hält es ein Jahr. Alternatuve ist übrigens noch einfrieren und im Kühlschrank auftauen. Einkochen wird es vielleicht weicher machen, aber erwärmt schmeckt es ja auch immer etwas besser 🙂 Dann aber bitte besser 2 Stunden bei 100 Grad. Kürzer hätte ich bedenken, dass das Kraut im Glas „arbeitet“.

Schreibe einen Kommentar zu Reinhard Willemsen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error

Dir gefällt, was du gelesen hast? Bitte weitersagen. :-)