Schon seit mehr als 4.000 Jahren soll die Aubergine in ihrer subtropischen Heimat Asien angebaut werden und wäre sie nicht so verfroren, dann könnten wir lange Zeit von dem mehrjährigen Nachtschattengewächs, mit seinen vielen gesunden Antioxidanzien ernten. Klein und kugelig bis keulenförmig und lila bis weiß sind die roh wenig schmackhaften Früchte der Aubergine, die man mit etwas Geduld und an einem warmen Plätzchen auch selbst aussäen kann. Idealerweise im Januar bis Anfang Februar und später für einen sonnigen und warmen Platz, etwa im Topfgarten.
Da sie in der Entwicklung eher langsam ist, mindestens zwei Wochen, eher drei bis vier benötigt um zu keimen und dann auch noch ewig bis zur Reife benötigen, sollte man Auberginen wirklich zeitig aussäen. Wie das geht? Ziemlich einfach.
Tipp: Passt das Licht partout nicht in den eigenen 4 Wänden, dann empfehle ich Pflanzenlampen für die Anzucht von Auberginen (aber auch von Chili, Paprika oder Tomaten).
Weitere Lösungen, neben den Tipps im verlinkten Pflanzenlampen-Test (ganz aktuelle Produkte):
- Kleines Zimmergewächshaus mit LED-Beleuchtung (top Preis-Leistung)
- 2-er Set Zimmergewächshaus (Licht nur für Anzucht, inkl. Heizmatte)
- Großes Zimmergewächshaus-Set mit 5 Gewächshäusern, beleuchtet (extra hoher Deckel)
- Growing-Lampe mit Vollspektrum-Licht für bis zu 120 x 120 cm (Preis-Leistung top, lt. Bewertungen auch)
Auberginen säen: So gelingt es… oder doch nicht so ganz
Auberginen richtig säen
Neben den Samen benötigt man Anzuchtschalen. Hierin kann einfach jede Pflanze alleine und in bester Gesellschaft wachsen. Empfehlenswert ist ein Zimmergewächshaus mit Deckel(siehe Bildergalerie; in verschiedenen Größen erhältlich), da hierin ein optimales, feucht-warmes Mikroklima herrscht. Die halten Jahre.
Die richtige Aussaaterde für Auberginen
Dann gute Aussaaterde, liebend gerne torffrei wie die Aussaaterde von Neudorff. Anzuchterde ist stets mager, also nährstoffarm, damit die Pflanzen schöne und kräftige Wurzeln auf der Suche nach Nährstoffen bilden. In normaler Pflanz- oder Kübelerde wären dagegen zu viele Nährstoffe. Die Samen würden keimen, ordentlich (oder zu stark) nach oben wachsen, dann aber wenig Wurzeln bilden. Dies gilt für alle frühe Anzuchten im Haus.
Ausnahmen bei der Aussaat ohne Anzuchterde: Spät zu säende und rasch wachsende Zucchini, Kürbisse und Gurken. Die kommen gleich in größere Töpfe mit ganz normaler Erde. Gleiches mache ich mit beispielsweise bei im Frühjahr bis Spätsommer im Freien vorgezogenen Salaten, Fenchel und Co., die ich in sehr langlebigen Topfplatten vorziehe. (Topfplatte klein und Topfplatte groß). Nach meinen Tests macht die Erde hier keinen Unterschied.
Alternativen sind Quelltöpfe aus Kokos. Es gibt auch sogenannte Kokoserde. In Wahrheit ist dieses Produkt, wie die Quelltöpfe, einfach nur Kokosfaser. Ich persönlich mag beides nicht, denn in Anzuchterde (auch wenn diese meist einen Anteil an Kokosfasern enthält) erscheint mir der Wuchs der kleinen Pflanzen besser.
Anzuchttöpfe sind ideal
Schließlich sind noch Aussaat- oder Anzuchttöpfe nötig. 5 – 6 cm Größe ist optimal, kleinere haben sich für mich nicht bewährt und runde Töpfe sind unpraktisch, da sie vergleichsweise viel Platz benötigen und nicht so standhaft sind. Tipp: Diese torffreie Pflanztöpfe, viereckig, 4,5 cm, 200 Stück Stück (die Großpackung lohnt sich auch für Balkongärtner. Im Zweifelsfall kann man die Pflanztöpfe in den kommenden Jahren auch noch verwenden und sie sind für praktisch alle Aussaaten geeignet).
Natürlich könnt Ihr die Saat auch in Schalen ausbringen und später pikieren. Leider mochten sie bei einem Versuch die Störung an den Wurzeln nicht (siehe Vergleichsfoto)
Auch sehr angesagt: Selbstgedrehte Anzuchttöpfe aus Zeitungspapier. Meine Meinung (und ich habe sie 2 Jahre getestet): Machen richtig viel Arbeit, die Pflanzen schaffen es kaum, ihre Wurzeln durch das störrische Zeitungspapier zu schieben, sie schimmeln schnell und lösen sich in der Erde praktisch nicht auf. Zudem weiß ich nicht, was in dieser Druckfarbe enthalten ist. Früher war wohl mal Blei drin; ist das nach wie vor so?
Hier ein Tipp: Ich lese regelmäßig in Rezensionen und Gartengruppen „Hilfe, meine Anzuchttöpfe schimmeln!“. Ja, das können sie mal. Das kommt sehr gerne und gerade in Zimmergewächshäusern mit Deckel und damit einem feucht-warmen Klima vor. Hier heißt es: Deckel ein paar Tage herunternehmen und die Anzuchttöpfe möglichst (aber nicht ganz! wenn noch nichts aus der Erde schaut) antrocknen lassen. Dann verschwindet der Schimmel auch wieder. Den Pflanzen hat das bei mir noch nie geschadet. Mehr zu diesem und anderen Problemen in der Anzucht gibt es hier.
Man kann alternativ auch direkt in eine flache, mit Erde befüllte Schale – oder andere Gefäße – säen, dann steht allerdings später noch das Pikieren an. Zumal viele dazu neigen, in die Schalen viel zu viele Samen zu geben.
Ein kleines Problem ist das wohldosierte Gießen der Anzucht. Hier habe ich vor Jahren mal etwas entdeckt: Flaschengießaufsätze für Kunststoffflaschen (siehe Bildergalerie). Wir kaufen kein Wasser in Flaschen, da wir Leitungswasser trinken. Aber sich 2, 3 Flaschen hierfür zu besorgen und über Jahre so zu nutzen, das lohnt sich!
Und mein Trick, der aus dem Profigartenbau kommt: Vermiculit oder Vermiculite zum Abdecken der Saat. Das natürliche Silikat speichert zum einen Feuchtigkeit, zum anderen schimmelt es nicht. Tipp für Topfgärtner: Auch im Topf oder Balkonkasten ist die Zugabe von Vermiculit super. Es speichert jede Menge Wasser, was den Pflanzen zugute kommt. Tipp: Vermiculit könnt ihr auch sehr gut unter die Erde in kleinen Töpfen oder Balkonkästen als Wasserspeicher untermischen!
Ein weiterer Profitipp: Wer Anzuchtschalen benutzt, kann etwa 2 cm feinen Sand (Spielsand, Vogelsand) gleichmäßig in den Anzuchtschalen, also UNTER den Anzuchttöpfen oder Quelltöpfen, verteilen. Warum? Kommen die Wurzeln allmählich aus den Anzucht- oder Quelltöpfen, dann können sie sehr leicht austrocknen; auch in Zimmergewächshäusern. Der dann stets feuchtgehaltene Sand verhindert das nicht nur, nein, er fördert auch das Wurzelwachstum. Ich habe das letzten Winter bei Anzuchttöpfen ausprobiert. Auch unter den Töpfen in die die kleinen Setzlinge weitergetopft wurden, hatte ich Sand. Zwar gezwungenermaßen als natürliche Abwehr gegen Trauermücken, aber: Es tat der Wurzelbildung wirklich gut.
Sind die selbstgezogenen Auberginen dann endlich groß genug, dann werden sie in normale Pflanzerde weitergetopft. Hierzu nutze ich seit Jahren langlebige 9 x 9 cm große Töpfe.
Nicht zu vergessen: Stecketiketten. Spätestens wenn man mehrere Sorten zieht, will man ja am Ende noch wissen, welche welche ist. Man kann sich hier irgendwas basteln, Joghurtbecher in Streifen schneiden, geht auch. Am einfachsten und praktischsten sind diese kräftigen Stecketiketten, die Jahre halten. Am besten werden sie mit Bleistift beschriftet. Das hält ewig und bleicht nie aus. Für das nächste Jahr werden sie mit einem Radiergummi oder feuchten Mikrofasertuch gereinigt und neu beschriftet.
Auberginen aussäen: Sortenempfehlungen
Bei Auberginen scheiden sich ja die Geister, die einen mögen sie nicht, die anderen sagen, dass sie nach nichts schmecken. Ein Vergleich: Schonmal Tomaten gekauft und dagegen alte Tomatensorten angebaut? So verhält es sich auch mit selbstgezogenen Auberginen, die wirklich nach was schmecken.
Definitiv zu empfehlen:
- Black Beauty (schön dunkel, längliche bis birnenförmige Frucht, glatt bis leicht gerippt an der Unterseite)
- Casper – weiße Aubergine! (Eine echte Seltenheit, schmeckt gut. Aha-Effekt: Vollreif wird sie gelb; dann ist sie sehr aromatisch und die Samen zum Sammeln erst reif)
Gängige Probleme in der Anzucht
Wäre alles doch nur so einfach. Leider kann es auch zu einigen Problemen in der Anzucht von Pflanzen aus Samen kommen. Welche das sind und wie man diese lösen kann: Hier habe ich in einem gesonderten Beitrag die gängigen Probleme und Maßnahmen zusammengefasst. Ein Beispiel: Die Aubergine mag es warm, um zu Keimen. 20 Grad und etwas mehr sind hierbei nötig. Diese Temperaturen können später, bei schlechten Lichtbedingungen schlecht sein. Es kann zu Geilwuchs kommen. Was das ist, wie man diesen vermeidet und weitere Probleme und Gegenmaßnahmen für eine erfolgreiche Anzucht.
Aubergine richtig pflanzen im Topfgarten oder Gewächshaus
Auberginen-Pflanzen lieben die Wärme und nährstoffreiche Erde. Sie gedeihen daher im sogenannten Weinbauklima bestens. Tipp: Statt ins Beet, die Auberginen besser in Töpfe pflanzen und an den wärmsten Standort stellen. Ein 10 Liter fassender Topf genügt für eine Pflanze. Dieser sollte allerdings mit etwas Kompost (1:7 im Verhältnis Kompost Erde), Hornspäne und/oder Urgesteinsmehl angereichert sein. Ab und an ab der ersten Blüte zusätzlich Flüssigdünger geben schadet nicht. Auf dem Südbalkon hatten wir so eine locker einen Meter große Pflanze mit ganz einträglicher Ernte. Alternativ: In einem Gewächshaus die Auberginen pflanzen.
Tipp zur Ernte von Auberginen: Bei der Ernte von Auberginen muss man sich nicht unbedingt beeilen. Irgendwann haben sie ihre typische Farbe an der kompletten Frucht ausgebildet. Dann wachsen sie allerdings nach und nach weiter. Im Gegensatz zu Zucchini schadet es nicht, die Früchte wachsen zu lassen. Abschlusstipp: Gebt den Auberginen rechtzeitig einen Stützstab. Alleine die fast tellergroßen Blätter flattern ganz schön im Wind.
Ähnlich langsam wachsen Paprika und Chili. In dem Blog-Beitrag Paprika und Chili säen ist die Vorgehensweise einfach erklärt.
„Alles Tomate!“ Mein Praxishandbuch für alle Tomatengärtner
Nach der Aubergine ist vor den Tomaten, die Ihr nicht vor Ende Februar säen solltet. „Alles Tomate! Natürlich & einfach zu tollen Tomaten aus dem Beet & Topfgarten“ ist mein kompakter Ratgeber der meine Tricks für bestmöglichen Erfolg durch das ganze Tomatenjahr verrät. Anfänger wie Fortgeschrittene finden in dem 42-seitigen Büchlein (100 für digitale Endgeräte wie E-Reader oder Smarphone, auch PC geeignet mit im Link angebotener Software) alles Wichtige, um, ganz natürlich und von der Anzucht über die Pflanzung, mittels natürlicher Dünger und dem richtigen Schutz vor Krankheiten, jede Menge schmackhafte Tomaten zu ernten. Buchbestellung unter „Alles Tomate!“.
(Der Text enthält beispielhafte Produktlinks. Wird über diese Links etwas gekauft, dann kommt hiervon ein kleiner Betrag dem Betreiben dieser Internetseite zugute)
Text und Bilder: © Jürgen Rösemeier-Buhmann
Hallo, Jürgen,
vielen Dank für Deine Antwort!
Also, im Grunde funktioniert der Sand wie eine Art natürliche Kapillarmate (die ich genauso verwenden könnte), richtig?
Aber heißt es nicht immer, daß die meisten Pflanzen keine „nassen Füße“ mögen (grübel…)?
Vielen Dank und die besten Grüße
Natascha
Hallo Natascha, den Sand habe ich lediglich feucht gehalten, also nicht triefend nass. 🙂 Der Nebeneffekt ist, dass die aus dem Topf herauswachsenden Wurzeln nicht an der Luft eintrocknen. Und, gleich welche Pflanze, sie haben damit deutlich kräftigere Wurzeln gebildet. Ob das Ganze mit einer Kapillarmatte funktioniert – noch nie ausprobiert. Aber, könnte gehen. Und du hast Recht, richtig nass sollte weder die Erde, noch der Untergrund sein. Wenn man das auch bei einer Kapillarmatte steuern könnte, wäre sinnvoll. Liebe Grüße, Jürgen
Hallo, Jürgen,
ach, super, danke. Und sorry wegen der Doppelung: Ich habe es extra kontrolliert, und bei mir tauchte es nicht auf, deswegen zweimal.
Wünsche Dir noch eine erfolgreiche Gartenzeit
Hallo Natascha, nicht schlimm, ich habe es ja gesehen. 🙂 Danke, dir auch eine erfolgreiche und schöne Gartenzeit 2019 🙂
Hallo, Jürgen,
vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Also, im Grunde funktioniert der Sand wie eine Art natürliche Kapillarmatte (die ich genauso verwenden könnte), richtig?
Die Antwort habe ich dir in Deiner erweiterten Frage gegeben. 🙂
Hallo, vielen Dank für den superhilfreichen Artikel!
Jetzt hätte ich dazu eine Frage:
Du schreibst: „Der dann feuchte Sand verhindert das nicht nur, nein, er fördert auch das Wuchzelwachstum. Ich habe das letzten Winter bei Anzuchttöpfen wie später weiter gepflanzten Töpfen ausprobiert.“
Mir ist dabei nicht ganz klar, wo du den Sand in den endgültigen Töpfen unterbringst, unterhalb der Blähton- oder Tonscherben-Drainage-Schicht, darüber oder irgendwie gemischt?
Vielen Dank für deine Antwort!
Natascha
Hallo Natascha,
vielen lieben Dank und es freut mich, dass der Text für dich hilfreich ist! Also mit dem Sand ist Sand in der Anzucht und UNTER den Anzuchttöpfen gemeint. Und später dann, wenn ich die Setzlinge also erstmals weiter in 10er Töpfe setze. Nicht nach dem Eintopfen draußen. Ich konkretisiere es gleich nochmal im Text.
Liebe Grüße und viel Erfolg in der Anzucht!
Jürgen